Zeit für Mehrsprachigkeit

„Zeit für Mehrsprachigkeit“ heißt der Titel unserer Podcast-Reihe, die im Rahmen des Projektes „Gelebte Mehrsprachigkeit“ in diesem Jahr mit gemeinsamen Kräften kreiert wurde. Hier treffen fundiertes Wissen und jahrelange Erfahrung auf den spontanen Alltag mit seiner Lebendigkeit der Kita- und Familienwelt. Unsere mehrsprachig aufgewachsene Moderatorin, Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin, bringt uns einmal im Monat in die Erfahrungswelten unserer Gäste ein, die mit Mehrsprachigkeit leben oder arbeiten. Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung - als hohes Gut betrachtet - bereichern Kitas und empowern mehrsprachige Familien, und nicht zuletzt, auch unsere Migrationsgesellschaft. Schön, dass ihr auch dabei seid!

Zeit für Mehrsprachigkeit

Neueste Episoden

FAQ zur mehrsprachigen Kindererziehung

FAQ zur mehrsprachigen Kindererziehung

26m 50s

Santayana beantwortet häufig gestellte Fragen zur mehrsprachigen Erziehung, die Eltern, die unsere Seminare „Mehrsprachigkeit als Familienprojekt" besucht haben!

Zum Tag der Nachbarn

Zum Tag der Nachbarn

31m 30s

Anlässlich des jährlichen Tages der Nachbarn, der 2022 am 20. Mai stattgefunden hat, haben unsere Vereine, das SCP und MeM interessante Veranstaltungen in Pankow für Nachbarn, Familien und Kinder organisiert. Wir haben deshalb mobile Aufnahmen durchgeführt und drei Personen vom SCP vor Ort interviewt, die sich für eine gute Nachbarschaft in ihrem Alltag oder bei Ihrer Arbeit engagieren.

Mythos:

Mythos: "Nicht deutschsprachige Eltern sollen Deutsch zur Familiensprache machen"

46m 53s

Paulina und Lilian diskutieren über gängige Meinungen und Einstellungen zu einem der meist verbreiteten Mythos zur Mehrsprachigkeit: "Reden Sie mit Ihrem Kind Deutsch". Hierbei erläutern sie nicht nur Fakten, die diesen Mythos aufräumen, sondern sie setzten sich auch mit Inhalten sozialer und institutioneller Machtverhältnisse und Ideologie im Bezug auf Mehrsprachigkeit und Einsprachigkeit auseinander, die hinter diesem Mythos stecken.