
FAQ zur mehrsprachigen Kindererziehung
Santayana beantwortet häufig gestellte Fragen zur mehrsprachigen Erziehung, die Eltern, die unsere Seminare „Mehrsprachigkeit als Familienprojekt" besucht haben!
Santayana beantwortet häufig gestellte Fragen zur mehrsprachigen Erziehung, die Eltern, die unsere Seminare „Mehrsprachigkeit als Familienprojekt" besucht haben!
Wie gestaltet sich der Alltag im SprachCafé Polnisch für die Communities im Sinne von Mehrsprachigkeit?
Anlässlich des jährlichen Tages der Nachbarn, der 2022 am 20. Mai stattgefunden hat, haben unsere Vereine, das SCP und MeM interessante Veranstaltungen in Pankow für Nachbarn, Familien und Kinder organisiert. Wir haben deshalb mobile Aufnahmen durchgeführt und drei Personen vom SCP vor Ort interviewt, die sich für eine gute Nachbarschaft in ihrem Alltag oder bei Ihrer Arbeit engagieren.
Paulina und Lilian diskutieren über gängige Meinungen und Einstellungen zu einem der meist verbreiteten Mythos zur Mehrsprachigkeit: "Reden Sie mit Ihrem Kind Deutsch". Hierbei erläutern sie nicht nur Fakten, die diesen Mythos aufräumen, sondern sie setzten sich auch mit Inhalten sozialer und institutioneller Machtverhältnisse und Ideologie im Bezug auf Mehrsprachigkeit und Einsprachigkeit auseinander, die hinter diesem Mythos stecken.
Die Eltern eines zwei-/ mehrsprachigen Kindes bekommen in dieser Episode sehr viele Ratschläge bezüglich der Spracherziehung und Frühförderung ihres Kindes. Kinder lernen das Sprechen unterschiedlich schnell, unabhängig davon, ob sie ein- oder mehrsprachig aufwachsen. Bei Unsicherheiten und Sorgen bezüglich der Sprachentwicklung ihres Kindes können Eltern z.B. mit dem Kinderarzt, Beratungsstelle etc. sprechen. Sollte eine Sprachentwicklungsverzögerung oder eine Sprachentwicklungsstörung bei einem Kind vorliegen, dann sind beide bzw. alle Sprachen betroffen und diese kann nur durch eine logopädische bzw. sprachtherapeutische Diagnostik festgestellt werden.
Unser Gast, Anja Schörnig, erzählt uns in dieser Episode, wie Mehrsprachigkeit und die "mehrsprachige Elternecke" von MaMis en Movimiento ihre Kita und die Interaktion mit und unter den Eltern positiv beeinflußt haben. Sie verrät uns zudem, wie ihr Team es geschafft hat, über ihre Arbeit in der Kita zu reflektieren und eine machtkritische Haltung zu entwickeln.
Kita-Teams wünschen sich ein engeres Kooperationsverhältnis mit Eltern, insbesondere mit solchen, die eine Einwanderungsgeschichte vorweisen. Wie kann der Austausch zwischen beiden gelingen, um durch diese Zusammenarbeit die Partizipation und Teilhabe mehrsprachiger Einwanderungsfamilien zu fördern?
Wie ist die Perspektive eines mehrsprachigen Lehramtsstudierenden in Berlin zu den Inhalten der Lehrkräftebildung rund um interkulturelle Erziehung und Mehrsprachigkeit, Deutschpflicht auf dem Schulhof und Druck bei der bilingualen Erziehung? Was wünscht er sich noch für die neue Generation von Fachkräften, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten werden?
Unser Gast, Agata Koch, erzählt uns in dieser Episode, wie sie ihre Kinder unterstützt hat, mehrsprachig aufzuwachsen und wie ihre Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Erziehern und Erzieherinnen der Kita durch Mehrsprachigkeit gestärkt wurde. Sie verrät uns zudem, wie diese Erfahrungen den Grundstein für die Unterstützung mehrsprachiger Kinder und ihrer Eltern in Pankow gelegt haben. Außerdem werden wir hören, wie diese Erfahrungen die Mehrsprachigkeit ihrer Kinder - und sogar eine ganze Community von Migranten und Migrantinnen in Berlin - beeinflusst haben.